Die Document Foundation hat das freie Office-Paket LibreOffice in der Version 3.5.2 veröffentlicht, mit der eine Vielzahl an Fehlern behoben worden sein soll.
Betrugsversuch: VLC Media Player für Android ist nicht echt
Die Entwickler vom Videolan-Projekt warnen vor der Installation der Android-Version des VLC-Players. Gleichzeitig bestätigen sie, selbst an der lange erwarteten Android-Version zu arbeiten.
Samsung kündigt schnelle UHS-1-microSD-Karten an
Nach Adata und einigen anderen Anbietern wird nun auch Samsung auf dem Markt für microSD-Karten mit UHS-1-Bus aktiv. Wie das Unternehmen mitteilt, hat man mit der Massenproduktion der entsprechenden Speicherkarten begonnen und wird diese in Kürze ausliefern.
Gimp 2.8 fast fertig
Mit der Veröffentlichung des ersten Release Candidate von Gimp 2.8 ist die Entwicklung der Version fast abgeschlossen. Ein Erscheinungstermin steht jedoch noch nicht fest.
Samsung verschiebt Einführung des Galaxy Tab 2
Samsung hat den Verkaufsstart der beiden Galaxy-Tab-2-Ableger um mindestens vier Wochen verschoben. Als Grund für die Verzögerung nannte das Unternehmen gegenüber Computerworld Probleme bei der Anpassung von Android 4.0.
AMDs Trinity-Vorstellung bereits am 15. Mai?
Zur CES 2012 zu Beginn des Jahres hatte AMD angekündigt, dass man den Nachfolger der Llano-APUs mit dem Codenamen Trinity zur Mitte des Jahres vorstellen will.
Motorola RAZR: Android Tablet-UI statt Webtop-Oberfläche
Motorola bietet für die eigenen High End-Smartphones optionale Dockingstations an, mit denen man das jeweilige Telefon in ein vollwertiges Laptop verwandeln kann.
Kunsthistorisches Museum Wien auf Googles Kunstplattform
Durch einen Beitrag auf Heise (weitere deutsche Museen) habe ich bemerkt, dass das Kunstwerke aus dem Kunsthistorisches Museum in Wien bereits auf Googles Kunstplattform aufrufbar sind
geniale Sache imho, so genau wird man die Kunstwerke in Echt nie betrachten können, obwohl es einen Besuch nicht ersetzen wird/kann
geniale Sache imho, so genau wird man die Kunstwerke in Echt nie betrachten können, obwohl es einen Besuch nicht ersetzen wird/kann
Neuer Trojaner nutzt Java-Lücke bei Mac OS
Lücke bei Windows seit Februar geschlossen, Apple hat Patch noch nicht freigegeben
SanDisk verschreckt Anleger mit Umsatzwarnung
Dem US-Speicherchiphersteller SanDisk macht eine enttäuschende Nachfrage und sinkende Preise zu schaffen.
Vier 27-Zoll-Monitore im Vergleichstest: Wenn Größe zählt
Toms Hardware hat vier 27" Monitore getestet
Foxconn-Mitarbeiter: iPhone 5 kommt im Juni
Personalanwerber erklärt im Fernsehinterview, dass bis zu 18.000 zusätzliche Mitarbeiter gesucht würden
Prozessorgerüchte: Intels Haswell kommt mit 64 MByte Grafikspeicher
Damit die Grafik in Intels übernächster CPU-Generation mit Codenamen Haswell mindestens doppelt so schnell wird wie die in Ivy Bridge, soll sie integrierten Speicher enthalten. Bis zu 64 MByte sollen im Package sitzen, aber nicht auf demselben Die.
NQ Mobile entdeckt tief verborgene Android Malware
Für Android Smartphones ist eine neue Malware im Umlauf, die es in sich hat. Der Schädling namens DKFBootKit verankert sich tief im Boot-Vorgang des Smartphones und ist daher nur schwer zu entdecken.
Super-Zeitlupe: 4K-fähiger Camcorder mit Wechselobjektiven für 9.400 Euro
Sony hat mit dem NEX-FS700 einen Schulter-Camcorder mit einem CMOS-Sensor mit einer Videoauflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln vorgestellt. Mit einer Superzeitlupe will Sony Filmemacher mit kleinem Budget, aber großen technischen Ambitionen ansprechen.
Obsidian 550D im Test - Optisch gelungene Schallschutzmauer
Toms Hardware hat das neue Obsidian 550D Gehäuse von Corsair getestet
Die Vorratsdatenspeicherung ist löchrig wie Emmentaler
Es braucht keinen James Bond, um die Vorratsdatenspeicherung auszutricksen.
Hyper-V: Microsoft-Entwickler lernen von Linux
Der Start war zwar holperig, in den nächsten Linux-Kernel 3.4 ist aber der letzte Treiber für Microsofts Hyper-V aus dem Staging-Bereich aufgenommen worden. Microsofts Entwickler loben dafür die Community - und sich selbst.
Glasfaserkartell für Wien geplatzt
Die Telekom wollte einen Exklusivzugang zu 220.000 Gemeindewohnungen und Amtsgebäuden, dafür sollte der Konzern jährlich fünf Millionen Euro ins Rathausbudget zahlen. Doch dort hatte man Angst vor den Kartellrichtern.
Auch Briten bemängeln angebliche LTE-Tauglichkeit des iPad 3
Nachdem australische Verbraucherschützer Klage gegen Apple aufgrund unklarer Aussagen zur LTE-Tauglichkeit beim neuen iPad eingereicht haben, hat sich nun auch die britische Werbeaufsicht ASA (Advertising Standards Authority) zu Wort gemeldet.