Apple hat mit iOS 4.3.5 ein weiteres Firmwareupdate freigegeben. Damit wird nur wenige Tage nach dem Update auf iOS 4.3.4 eine weitere Sicherheitslücke geschlossen.
OCZ Vertex 3 mit 240 GByte im Test
HT4U hat sich das OCZ Vertex 3 Solid State Drive angesehen
Neue Intel-Roadmaps: Sandy Bridge-E noch 2011, Haswell für Server erst 2014
Immer wieder hing in der letzter Zeit der Duft von Verspätungen in der Gerüchteküche, wenn es um Intels kommende High-End-Prozessoren namens Sandy Bridge-E sowie die nächsten Generationen Ivy Bridge und Haswell ging
Google stellt die Google Toolbar ein
Letzte Woche hatte Suchmaschinenbetreiber Google bekanntgegeben, dass die beliebte Google Toolbar für Firefox eingestellt wird.
Sicherheitscheck von Doctor Web – die Malware-Bedrohungen im Juni
Jeden Monat durchkämmt der Sicherheitsdienstleister Doctor Web private und professionelle Foren aus dem Bereich Viren, Trojaner und Malware und erstellt auf Basis der Einträge eine Sicherheits-Analyse.
AMD plant 10-Kern-CPU für PCs ab 2012
Glaubt man einer inoffiziellen Roadmap AMDs, dann werden die nächsten Highend-CPUs über 10 Kerne verfügen und zusammen mit Hudson-D4-Chipsatz sowie einer Southern-Island-Grafikkarte die Corona-Plattform bilden
Acht neue Intel-Desktop-CPUs in Vorbereitung
In Kürze wird Intel das Einsteiger-Segment mit neuen Prozessoren versorgen, was angesichts des Umstandes, dass AMD doch gerade dort aktiv geworden ist, kein Wunder ist.
Windows-API-Nachbau: Wine 1.3.25 mit veränderter Audio-Architektur
Der freie Windows-API-Nachbau Wine 1.3.25 bringt eine überarbeitete Audio-Architektur mit, die der in modernen Windows-Versionen entsprechen soll. Außerdem lassen sich erste VBScript-Funktionen nutzen.
Smartphonemarkt: Samsung könnte Apple und Nokia überflügeln
Marktforscher gehen davon aus, dass Samsung im zweiten Quartal 2011 mehr Smartphones verkauft hat als Apple und Nokia. Damit könnte Samsung erstmals Smartphone-Marktführer werden.
Erste Bulldozer-Server-Systeme gesichtet
Letzte Woche hatte AMD offiziell mitgeteilt, dass man die Bulldozer-basierten Interlagos-Prozessoren im kommenden Monat ausliefern wird.
HVD: Blu-ray-Nachfolger brennt jetzt flotter
Forscher des GE Global Research Centers arbeiten an holografischen Datenträgern, die mit 500 GByte rund zehnmal so viel Daten fassen sollen als herkömmliche Blu-Ray-Discs.
AFOX HD 6850 Low Profile im Test
Toms Hardware konnte eines der ersten Low-Profile-Modelle der Radeon HD 6850 ergattern, testen und sogar noch etwas verbessern.
Explorer Touch: neue Microsoft-Maus mit Scrollfläche statt Mausrad
Microsoft nimmt bei der Maus Explorer Touch Abschied vom Mausrad und setzt auf eine berührungsempfindliche Fläche, die der Anwender stattdessen streichen soll.
Verseuchtes Java-Update kapert PCs für DDos-Attacken
Software-Patches, angeblich fehlende Codecs oder Java-Updates dienen Cyberkriminellen häufig als Übermittler von Schadcodes. So auch Backdoor.IRCBot.ADEQ, der im Gewand einer Java-Aktualisierung auftritt.
Hacker-Gruppe Anonymous: Wir haben Nato gehackt
Nach der Festnahme von 21 mutmaßlichen Hackern gehen die Web-Rebellen in die Offensive: Anonymous will in Computer der Nato eingedrungen sein. In einer Erklärung wird Regierungen der Kampf angesagt.
Gezielte Angriffe mit präparierten PDF-Dateien
Geht es um gezielte Angriffe gegen Unternehmen, sind selten Hobby-Hacker im Spiel, meist geht es um Wirtschaftsspionage. Die Angriffe erfolgen per Mail mit präparierten PDF-Dateien, die Malware einschleusen.
Europäischer Menschengerichtshoft stärkt den Schutz von Whistleblower
In einem mit Spannung erwarteten Urteil hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte den Schutz sogenannter Whistleblower deutlich verbessert.
Lion am ersten Tag über eine Million Mal heruntergeladen
Neues Apple-Betriebssystem hat einen großartigen Start hingelegt
Mac OS X 10.7 Lion: Gratis-Tool zieht Windows um
Das neue Mac OS X 10.7 Lion ist draußen und soll Windows-Nutzer auf die Mac-Seite locken. Apple hat dazu ein kostenloses Umzugs-Tool parat, den Windows Migration Assistant.
Red Hat Enterprise Linux: RHEL 5.7 enthält Patches für KVM und Xen
Red Hat Enterprise Linux 5.7 enthält neben Fehlerkorrekturen auch zahlreiche Verbesserungen, etwa für die Virtualisierungslösungen Xen und KVM. Nebenbei wurden zahlreiche Treiber aktualisiert.